
Mit gutem Gewissen pflastern: Jetzt 150 € Gutscheine von toom gewinnen!
Nachhaltige Natursteine von toom

Pflastersteine, Treppen, Fensterbänke, Grabsteine, Mauern, Küchenplatten – mit Natursteinprodukten kommen wir tagtäglich in Berührung. Und doch wissen wir oftmals nicht, woher die Produkte eigentlich stammen und unter welchen Bedingungen diese Steine abgebaut werden.
Neben schlechten Arbeitsbedingungen entstehen häufig hohe Umweltbelastungen beim Abbau und der Weiterverarbeitung der Natursteine. Zudem liegen die Arbeitsbedingungen im Steinabbau oftmals weit unter nachhaltigen sozialen Standards.
Wir bei toom haben es uns zur Aufgabe gemacht, über die Problematik bei der Gewinnung und Weiterverarbeitung von Natursteinen aufzuklären und bieten nachhaltige Produkte, die man mit gutem Gewissen kaufen kann. Die Natursteine von toom können bis zum Herkunftsort zurück verfolgt werden und erfüllen die hohen Anforderungen des XertifiX PLUS Labels, das vor allem strenge Anforderungen an Arbeitsbedingungen stellt. Bereits im Steinbruch engagieren wir uns im Rahmen unserer Leitlinie für faire Arbeitsbedingungen und minimierte Umweltbelastung. (PDF Download)
Jetzt mit gutem Gewissen pflastern: Tolle Tipps zur Gestaltung deines Gartens, Balkons oder deiner Terrasse mit Natursteinen findest du hier.
Inspirierende Naturstein-Ideen für deinen Garten, Balkon oder deine Terrasse
Wir bieten in unserer DIY Academy regelmäßig Kurse zum Thema Terrassen- und Wegebau mit Stein an. Hier zeigen wir echten Heimwerkern unterschiedliche Techniken, Gestaltungsmöglichkeiten und Materialien zum Pflastern rund um die eigenen vier Wände.

2014 wurden weltweit 136,5 Mio Tonnen Naturstein abgebaut
Die weltweit größten Produzenten sind China und Indien, gefolgt von der Türkei, Brasilien und dem Iran.
Neben der Verwendung für Innenraumgestaltung, Bodenbeläge, Schotter, Fassadenverkleidung, Grabsteinen und Co. werden auch Monumente aus den Naturgütern wie Marmor, Kalkstein oder Granit gefertigt.
Hättest du gewusst, dass das Brandenburger Tor beispielsweise aus Sandstein gebaut wurde?
Weitere Infos zur Nutzung von Natursteinen findest du in unserer Infografik.
Was ist das XertifiX Siegel?
Die Organisation XertifiX gibt sozial- und umweltorientierte Anforderungen vor, überprüft regelmäßig die Abbau- und Weiterverarbeitungsstätten und entscheidet anschließend, ob das XertifiX PLUS Label vergeben wird. Bedingungen sind unter anderem:
– Bezahlung von Mindestlöhnen gemäß der nationalen Gesetzgebung
– Keine Beschäftigung von Kindern
– Freies Zugangsrecht zu Gewerkschaften und zu Kollektivverhandlungen
– Rückverfolgbarkeit der Lieferkette bis zum Steinbruch
– Bereitstellung und Nutzung von Schutzausrüstung
– Maßnahmen zur Kontrolle der Verschmutzung / Abfall-Management

Alle weiteren Anforderungen des XertifiX PLUS Labels kannst du hier nachlesen.