
Grüner Knopf: Das staatliche Textilsiegel für den nachhaltigen Einkauf
Mehr Orientierung beim Kleiderkauf
Seit mehr als vier Jahren kennzeichnet der Grüne Knopf nachhaltig hergestellte Textilien. In dieser Zeit wurden bereits über 350 Millionen Produkte mit dem staatlichen Siegel verkauft.
Um ein Produkt mit dem Grünen Knopf zu kennzeichnen, müssen Unternehmen den Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferkette nachkommen und durch anerkannte Siegel nachweisen, dass das jeweilige Produkt sozial und ökologisch hergestellt wurde. Nur wenn Unternehmen und Produkt den Anforderungen entsprechen, wird der Grüne Knopf vergeben.
Warum nachhaltige Mode ein feministisches Thema ist

Die Situation von Frauen in der Textilproduktion ist oft prekär. Die indische Gewerkschaft „Tamil Nadu Textile and Common Labour Union“ will das ändern und die Bedingungen vor Ort verbessern.
Der Grüne Knopf hat mit der Vorsitzenden Thivya Rakini über die Situation von Frauen und das Dindigul Agreement gesprochen, die erste rechtsverbindliche Vereinbarung über geschlechtsspezifische Gewalt in Asien.
Wie glaubwürdig sind eigentlich Nachhaltigkeitssiegel?
Ein Produkt mit Siegel ist besser als ein Produkt ohne Siegel, oder? Aber woher weiß ich, welchem Siegel ich vertrauen kann? Siegelklarheit bewertet Siegel im Hinblick auf ihren Anspruch und ihre Glaubwürdigkeit. Das Ziel: Uns Konsument:innen sollen nachhaltigere Kaufentscheidung erleichtert werden.
Im September 2023 wurden neue Kriterien sowie aktualisierte Bewertungsergebnisse für Siegel der Produktgruppe Textilien vorgestellt.
Mehr Infos, mehr Tipps, mehr Nachhaltigkeit

Welche Fasern sind eigentlich nachhaltig? Wann sind Textilien biologisch abbaubar? Und seit wann gibt es eigentlich den BH? Die letzte Frage können wir gleich hier beantworten: seit ca. 130 Jahren. Aber viele Themen um nachhaltige Textilien sind komplexer. Auf unserem Instagram-Kanal geben wir diesen Themen Platz und werfen auch immer wieder einen Blick auf praktische Tipps und Tricks rund um die Kleiderpflege.