Studien und Flyer zum Download

Siegel: Orientierung oder Verwirrung?
Drei von vier Utopia-Nutzern sagen, dass Siegel ihnen die Kaufentscheidung erleichtern. Und das, obwohl sie nach eigener Auskunft über viele Siegel nicht so genau Bescheid wissen. Ein Widerspruch? Keineswegs! Das zeigt die aktuelle Utopia Siegel-Studie vom Januar 2019.

Utopia-Studie "Naturkosmetik"
Im Juli / August 2018 haben mehr als 2.400 Teilnehmer in unserer Kosmetik-Studie Auskunft über ihre Vorlieben und Gewohnheiten bezüglich (Natur-)Kosmetik gegeben. 62 Prozent der Befragten gaben an, ein- oder mehrmals im Monat Naturkosmetik zu kaufen. Werfen Sie einen Blick auf die wichtigsten Ergebnisse.

"Das gute Leben" - Die große Utopia-Studie
Mehr als 20.000 Teilnehmer haben wir im Sommer 2017 befragt. Wir wollten von den bewussten Konsumenten wissen: Was bewegt sie? Welche Erwartungen haben sie an Unternehmen, Marken und Produkte? Und wie verhalten sie sich im Alltag?
Themen

Ernährung
Drei von vier Teilnehmern an der Utopia-Studie sagen, dass Ernährung ein Bereich ist, in dem sie sehr auf nachhaltige Produkte achten. Erfahren Sie, welche Aspekte für sie besondere Bedeutung haben.

Kosmetik & Pflege
Bewusste Konsumenten greifen wesentlich häufiger zu Naturkosmetik, als zu konventionellen Produkten. Wir haben nachgefragt, welche Argumente dafür ausschlaggebend sind.

Bekleidung & Mode
Bei Kleidung sind die Unterschiede zwischen den Konsumenten besonders groß, wenn es um gutes Aussehen und Nachhaltigkeit geht. Wir wollten wissen, welche Anreize Fair Fashion attraktiver machen.

Verpackungen
Verpackungen sind bewussten Konsumenten oft ein Ärgernis, bei dessen Vermeidung sie sich von Herstellern und Handel allein gelassen fühlen. Und: Drei von vier zweifeln am Recyclingsystem.

Weihnachten
Wie stehen eigentlich die Nutzer von Utopia zu Weihnachten? Im November 2018 haben 2.600 Teilnehmer auf unsere Fragen zum Thema Weihnachten geantwortet.
Lebensmittel & Ernährung

Was wichtig ist
Warum werden nachhaltige Lebensmittel gekauft? Welche Aspekte stehen im Fokus?

Die stärksten Anreize
Was kann dazu (ver)führen, mehr nachhaltige Lebensmittel zu kaufen?

Mit ohne Fleisch
Fleisch? Nein danke! Immer mehr – vor allem die Jungen – denken so.

Regional schlägt Bio
Regional ist einer der wichtigsten Trends in der Lebensmittelbranche.
Körperpflege & Kosmetik

Natürlich vorn
Bei den Teilnehmern unserer Umfrage hat die Naturkosmetik der konventionellen Kosmetik schon klar den Rang abgelaufen.

Was wichtig ist
Warum bevorzugen viele bewusste Konsumenten Naturkosmetik? Was ist ihnen besonders wichtig?

Die stärksten Anreize
Was kann dazu beitragen, dass noch mehr natürliche Körperpflegeprodukte gekauft werden?

Große Breite, kleine Spitze
Die Nutzer von Utopia kennen viele Naturkosmetikmarken, aber nur wenige heben sich ab.

Lost in Label
Selbst weit verbreitete Naturkosmetik-Siegel sind zu kompliziert, um verstanden zu werden.

Nicht nur gute Noten
In welchen Anwendungsbereichen sich die Nutzer von Naturkosmetik Verbesserungen wünschen.
Bekleidung & Mode

Ein gutes Gefühl ist wichtig
Dass man sich wohlfühlt in seiner Kleidung, ist den meisten Befragten am wichtigsten. Für einige ist Nachhaltigkeit jedoch noch wichtiger.

Online-Shopping ist Alltag
Bei Zalando & Co einzukaufen ist auch für viele bewusste Konsumenten selbstverständlich. Trotzdem gibt es Hoffnung für den stationären Handel.

Angebot schafft Nachfrage
Dass nachhaltige Kleidung stärker dort angeboten werden sollte, wo Interessierte ohnehin einkaufen, sehen die meisten Befragten als wichtigsten Kaufimpuls.
Verpackung & Recycling

Mehr oder (doch) weniger?
Danach gefragt, ob ihr persönliches Verpackungsaufkommen mehr oder weniger geworden sei, ergibt sich unter den Utopia-Usern keine klare Tendenz. Interessant sind hingegen die unterschiedlichen Begründungen der beiden Gruppen.

Zweifel am Recyclingsystem
Bewusste Konsumenten geben sich zum Großteil Mühe bei der Mülltrennung und entsorgen Verpackungen aus mehreren Materialien (z.B. Joghurtbecher aus Plastik mit Papierbanderole und Alufolie) getrennt. Aber: Die Mehrheit hegt Zweifel am Recyclingsystem.

Bio vs. unverpackt
Die eingeschweißte Bio-Gurke im Supermarkt ist fast schon sprichwörtlich. Wir haben Utopia-User vor die Wahl gestellt: Bio und verpackt – oder lieber konventionell, dafür unverpackt? Die Eindeutigkeit des Ergebnisses ist interessant. Ist Bio noch glaubwürdig?
Weihnachten

Do it yourself im Trend
Selbst-Gemachtes und Selbst-Gebasteltes lege ich an Weihnachten auf den Gabentisch. Das sagt jeder zweite Teilnehmer der Umfrage. Nur Bücher werden noch häufiger verschenkt.

Mut zur Bequemlichkeit
Auch wenn drei von vier Befragten Geschenke weiterhin im Laden kaufen, ist das Online-Shopping für viele bewusste Konsumenten ein willkommener Weg, um bequemer einkaufen zu können.

Oh Tannenbaum
Nachhaltige Weihnachtsbäume mit Bio- oder Fair Trade-Siegel? Gibt es das? Viele bewusste Konsumenten haben davon noch nichts gehört. Entsteht da ein neuer Markt für nachhaltige Produkte?
Erwartungen an Unternehmen

Spezifische Erwartungen
Was die Befragten von Unternehmen erwarten – von Engagement bis Transparenz – unterscheidet sich stark zwischen den Konsumententypen.

Information vs. Inspiration
Dass bewusste Konsumenten Wert legen auf Informationen aus unabhängigen Quellen, überrascht nicht. Wohl aber, wie aufgeschlossen sie für Werbung sind.

Online ist erste Wahl
Die größte Affinität zur Informationssuche im Internet haben „die Konsequenten“ und „die Experimentierfreudigen“. Doch auch die anderen Typen informieren sich.
Vier Typen bewusster Konsumenten

Die Konsequenten
Nachhaltigkeit ist für sie ein wichtiger Teil ihres Alltags. Sie informieren sich sehr genau, auch bei Gütern des täglichen Bedarfs. Sie sind durchaus neugierig auf neue Produkte. Und: Sie sind sich sicher, worauf sie dabei achten müssen. Für nachhaltige Produkte sind sie bereit, mehr zu zahlen, denn sie stellen Qualität über den Preis.

Die Experimentier- freudigen
Sie kaufen gerne ein und sind dabei auch mal spontan. Sie lassen sich gern inspirieren, vor allem durch das Internet. Und sie sind besonders offen dafür, neue Produkte auszuprobieren. Aber nur weil eine Marke bekannt ist, heißt das für diese Gruppe noch lange nicht, dass sie deren Produkten vertraut.

Die Bedächtigen
Sie informieren sich nicht kontinuierlich im Internet, sondern recherchieren nur bei konkreten Fragen. Einkaufen gehört für sie zur Alltagsroutine, der überwiegende Anteil von ihnen mag es gar nicht so gerne. Deshalb kaufen sie auch eher selten online ein. Marken sind für sie nicht ausschlaggebend.

Die Gelegentlichen
Viele unter ihnen haben zwar ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit, ihr Konsumverhalten ist jedoch wechselhaft und sie informieren sich nur punktuell. Sie sind die „Flexitarier des bewussten Konsums“ und prägen den Massenmarkt: am wenigsten konsequent und preisbewusster als die anderen.
Einstellungen & Konsumverhalten

Der nachhaltige Alltag
Wie nachhaltig leben Utopisten im Alltag? Viele bewusste Konsumenten sind in manchen Bereichen bereits sehr konsequent (vor allem: Ernährung, Ökostrom), in anderen bleibt aber noch Luft nach oben (besonders: Finanzen, Mobilität und Reisen).

"Buykott" gehört dazu
68 % aller Befragten geben an, dass sie bestimmte Produkte grundsätzlich nicht kaufen, weil ökologische oder ethische Gründe dagegen sprechen – oder weil sie das jeweilige Unternehmen ablehnen. Dabei unterscheiden sich die Konsumenten-Typen stark voneinander.

Millennials & Nachhaltigkeit
Millennials werden durch ihr Kauf- und Informationsverhalten den nachhaltigen Konsum noch mehr im Mainstream verankern. Sie sind konsumfreudig, haben aber ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und hohe Anforderungen an Unternehmen.
"Das gute Leben" – die große Utopia-Studie
Mehr als 20.000 Teilnehmer haben wir im Sommer 2017 befragt. Wir wollten von den bewussten Konsumenten wissen: Was bewegt sie? Welche Erwartungen haben sie an Unternehmen, Marken und Produkte? Und wie verhalten sie sich im Alltag?
Dank der überwältigenden Resonanz sind wir in der Lage, aussagekräftige und differenzierte Antworten zu geben. Detailauswertungen, Tabellen und Grafiken veröffentlichen wir kontinuierlich hier auf dieser Seite, als Utopia Insights.
Die wichtigsten Ergebnisse haben wir darüber hinaus anschaulich für Sie in unserer Studie „Das gute Leben“ aufbereitet.

(© Bild: Daniela Möllenhoff)
Sie haben Interesse, die Utopia-Community in Ihre Marktforschung einzubinden? Sie möchten aktuelle Themen und Trends der Nachhaltigkeit mit unseren Usern diskutieren oder ehrliches und qualitativ hochwertiges Feedback zu Ihrer Kommunikation?
Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten. Senden Sie uns eine Mail an insights@utopia.de.
Für regelmäßige Updates abonnieren Sie unseren kostenlosen B2B-Newsletter.