Hol dir den Utopia Newsletter
Anzeige:

Dein Utopia-Finanz-Guide

Endlich zu einer grünen Bank wechseln und Geld nachhaltig wirken lassen

Geld lässt sich auf verschiedene Weise für eine bessere Welt einsetzen, zum Beispiel durch Spenden oder nachhaltigen Konsum. Du kannst dein Geld aber auch nachhaltig wirken lassen, ohne es auszugeben! Wie das geht? Durch nachhaltige Finanzprodukte, die dein Geld für soziale und ökologische Kredite und Investitionen verwenden.

Der Umstieg auf ein nachhaltiges Girokonto geht schneller und einfacher, als du vielleicht denkst. Und da auch viele konventionelle Banken nicht immer die günstigsten Konditionen bieten, kannst du mit dem Wechsel zu einer grünen Bank oft sogar Geld sparen – Nachhaltigkeit muss also nicht teurer sein!

Mit Spar- und Anlageprodukten solltest du dich ebenfalls beschäftigen. Wirklich essenziell sind dabei nur zwei Produkte: Auf einem Festgeldkonto legst du dein Geld über einen mittelfristigen Zeitraum an. Und mit einem ETF-Sparplan baust du langfristig dein Vermögen auf.

Utopia möchte dir den Einstieg in die Welt der nachhaltigen Finanzen so einfach wie möglich machen. In unserem Finanz-Guide erfährst du alles, was du wissen musst, um dein Geld sicher und nachhaltig anzulegen. Sobald du dein erstes grünes Konto eröffnet hast, wirst du merken: Geld für eine nachhaltigere Welt einzusetzen, fühlt sich gut an!

(Foto: UmweltBank)

Die UmweltBank zählt seit vielen Jahren zu den nachhaltigsten Banken Deutschlands. Jetzt bietet sie endlich auch ein Girokonto an. Das neue UmweltGiro kombiniert hohe Nachhaltigkeit mit günstigen Konditionen.

Gut für dich & gut für die Umwelt

Hast du dein Girokonto noch bei einer konventionellen Bank? Dann wird es Zeit für einen Wechsel. Mit einem Konto bei der UmweltBank bist du im Alltag nachhaltig unterwegs. Denn dein Geld wirkt nachhaltig, da es die Finanzierung von umweltfreundlichen und sozialen Projekten ermöglicht.

Das Girokonto bietet alles, was du brauchst: digitales Banking, bequemes Bezahlen mit dem Smartphone, kostenlose Bargeldabhebungen und nachhaltige Karten aus recyceltem Plastik oder Holz. Und das Ganze zu fairen Gebühren. Setze ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit.

(Foto: CC0 / Unsplash / Micheile Henderson)

Was ist der Unterschied zwischen einem herkömmlichen und einem nachhaltigen Girokonto? Und wo gibt es besonders gute Konditionen? Hier findest du eine Übersicht über die Girokonten der besten ethischen Banken und Banking-Anbieter.

(Foto: anson_adobe / stock.adobe.com; CC0 Public Domain / Unsplash - Jackie DiLorenzo)

Unser Geld und unser Konsum müssen nachhaltiger werden, ja klar – aber wie genau? „Grüne“ Kreditkarten scheinen da eine ideale Verbindung von „Shoppen und Weltretten“ darzustellen. Ganz so einfach ist das aber nicht. Wir erklären, wieso.

(Foto: CC0 / Pixabay / AKuptsova)

Eine EC-Karte solltest du nie im gewöhnlichen Hausmüll entsorgen – selbiges gilt für Kreditkarten und andere Chipkarten. Wir sagen dir, wie du deine alte Bankkarte richtig entsorgen kannst.

(Foto: © BillionPhotos.com / stock.adobe.com)

Mit Geld die Welt verändern: Dieses Ziel haben alternative ethische Banken, die ihre Geschäfte fair, sozial und ökologisch abwickeln. Utopia empfiehlt derzeit vier nachhaltige Banken und eine Banking-App.

(Foto: CC0 / Pixabay - PIX1861 / EdWhiteImages)

ETFs zählen zu den beliebtesten Finanzprodukten für langfristige Geldanlagen. Doch wie schneiden die Indexfonds in Sachen Nachhaltigkeit ab und welche sind die besten?

(© Foto: CC0 / Unsplash - Utsman Media // Grafik: CC0 / Pixabay - Mediamodifier)

Bisher konnten Welt-ETFs in Sachen Nachhaltigkeit nicht mit aktiven Fonds mithalten. Der neue UmweltBank-ETF soll das ändern und eine kostengünstige, nachhaltige Alternative zu MSCI World und Co. bieten. Utopia erklärt, was den passiven Fonds der UmweltBank so besonders macht.

(Foto: CC0/pixabay/rawpixel)

Ein ETF-Sparplan ist eine günstige Möglichkeit, um langfristig Geld anzulegen. Doch ganz ohne Risiko ist diese Anlageform auch nicht. Welche Vorteile und welche Risiken du kennen musst, erfährst du in unserem Ratgeber.

(Foto: CC0 / Pixabay - Alexas_Fotos)

Die Zinswende ist in vollem Gange und in den vergangenen Monaten haben auch die nachhaltigen Banken ihre Festgeld-Konditionen nach unten korrigiert. Utopia zeigt dir, wie du jetzt noch das Maximum herausholst und gibt dir Tipps für die richtige Laufzeit.

(Foto: CC0 / Pixabay - peerpubben)

Seit die hohe Inflation bekämpft ist, fallen die Festgeld-Zinsen wieder. Wer jetzt noch möglichst gute Konditionen bekommen will, muss zwar schnell, aber wohlüberlegt handeln. Denn beim Eröffnen eines Festgeldkontos lassen sich einige Fehler machen.

(Foto: unsplash.com/Christian Dubovan)

Verschaffst du dir regelmäßig einen Überblick über deine Finanzen, lässt sich aufs Jahr gerechnet einiges sparen. Wir verraten dir, wie du dabei vorgehst und was du beachten solltest.