
Frauen in der Lieferkette: Gewinne ein Fairtrade-Produktpaket von REWE & PENNY

Fairer Handel zur Förderung von Frauen
Immer noch sind Frauen weltweit überproportional stark von Armut, Diskriminierung, Gewalt und Ausbeutung durch soziale oder patriarchale Gesellschaftsstrukturen betroffen.
Entlang globaler Lieferketten sind sie häufig menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen und schlechter Entlohnung, Diskriminierung und Missbrauch ausgesetzt. Um dem entgegenzuwirken, engagiert sich die REWE Group seit Jahren mit konkreten Maßnahmen und Zielen zum Schutz und zur Förderung von Frauen entlang globaler Wertschöpfungsketten. Am Ende bedeutet das: Mit dem Kauf von fairen Produkten trägst auch du direkt zum Schutz der Frauen bei, die entlang der Lieferkette arbeiten.
Probleme erkennen – Arbeiter:innen schützen
Insbesondere im Agrarrohstoffanbau sowie der Agrarproduktion bestehen erhöhte Risiken für die Missachtung von Arbeits- und Sozialstandards. Betroffen von solchen Missständen sind häufig vor allem Frauen. Nach aktuellen Schätzungen wird weltweit etwa 43 Prozent der landwirtschaftlichen Arbeit von Frauen getätigt – gleichzeitig verfügen diese aber meist nicht über eigenes Land und haben keinen Zugang zu Krediten oder technischer Unterstützung. Ihren Verdienst geben sie zu etwa 90 Prozent für die Ernährung der Familie und die Ausbildung der Kinder aus.
Frauen sind häufig von extremer Armut betroffen, insbesondere in dem Alter, in dem sie Kinder bekommen und versorgen. Folglich fehlt auch eine soziale Absicherung im Alter. Seit Jahren setzt sich die REWE Group mit konkreten Projekten und Maßnahmen dafür ein, die Lebens- und Arbeitssituationen von Frauen, insbesondere in den eigenen Wertschöpfungsketten, zu verbessern und fairen Handel zu fördern.
Vier Kooperationen für fairere Arbeitsbedingungen
Durch verschiedene Kooperationen und Projekte möchte die REWE Group Frauen, die entlang der Lieferkette arbeiten, gezielt unterstützen und fördern. Im Fokus stehen hier vor allem bessere Arbeitsbedingungen, fairere Löhne, Arbeitssicherheit sowie mehr Teilhabe am wirtschaftlichen Leben.