Utopia Image
Anzeige:
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung

Projekte zur Anpassung an den Klimawandel und Extremwetterereignisse gesucht

Bis zum 30. Juni um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung bewerben!

DNP Forschung Preiskugel
Das beste Projekt wird am 3. Dezember 2021 im Rahmen der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf prämiert.

Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) loben den 10. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung aus. In diesem Jahr stehen die Anpassung an den Klimawandel und der Umgang mit Extremwetterereignissen in Städten und Regionen im Fokus der Auszeichnung.

Bis zum 30. Juni 2021 können sich einzelne Forscher:innen oder Forschergruppen aus Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder gemeinnützigen Organisationen mit ihren Projekten über einen Online-Fragebogen bewerben. Kooperationen auf EU- bzw. internationaler Ebene sind willkommen. Die teilnehmenden Projekte sollten nicht länger als 24 Monate abgeschlossen sein, laufende Projekte können eingereicht werden, wenn (erste) Ergebnisse und ihre praktische Umsetzung deutlich erkennbar werden.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung 2020 Innovative Lösungen für die urbane Bioökonomie gesucht Wettbewerb Bewerbung
Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas (1.v.l.), Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung übergab 2019 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung an Raul Krauthausen (2.v.l.) und Jonas Deister (r.) von den Sozialhelden e. V.

Ideen für klimaresiliente Städte und Regionen gesucht

Der Klimawandel schreitet voran. Neben dem Klimaschutz wird daher auch die Klimaanpassung eine immer drängendere Aufgabe. Die zunehmende Anzahl und Intensivierung von Wetterextremen, wie zum Beispiel vermehrt auftretende Hitzetage, Dürreperioden, Starkniederschläge und Überschwemmungen machen dies deutlich. Forschung kann entscheidend zur Entwicklung von Lösungswegen beitragen, die z. B.

  • Gesundheitsbelastungen an Hitzetagen vorbeugen,
  • das Mikroklima in Städten verbessern,
  • Hangrutsche bei Starkregen verhindern,
  • Wald- und Ernteschäden in Dürreperioden abmildern.

Die drei besten Projekte werden bei Kongress und Gala im Rahmen des 14. Deutschen Nachhaltigkeitstages vorgestellt und das Siegerprojekt ausgezeichnet.