Utopia Image
Anzeige:
Umweltschutz Naturschutz biologische Vielfalt WWF Spenden

Gemeinsam mit dem WWF Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen

Der WWF: Anwalt der Natur

Umweltschutz Naturschutz biologische Vielfalt WWF Spenden
© WWF/ iStock / Getty Images

„Bewahrung der biologischen Vielfalt – ein lebendiger Planet für uns und unsere Kinder!“

Das ist die Mission des WWF, der größten und einflussreichsten Umweltorganisation in Deutschland. Zahlreiche nationale und internationale Projekte tragen dazu bei, die Ziele des WWF zu erreichen und zu beweisen, dass Bewahrung und verantwortungsvolle Nutzung der natürlichen Lebensgrundlagen mit nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung vereinbar sind. Deshalb arbeitet der WWF mit Unternehmen zusammen, die sich als Vorreiter einer nachhaltigen Wirtschaftsweise positionieren wollen. Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen will der WWF Märkte und Branchen verändern und erreichen, dass Lieferketten, Produktion und Stoffkreisläufe nachhaltiger werden.

Umweltschutz Naturschutz biologische Vielfalt WWF Spenden
© WWF/ Peter Jelinek

Ausgezeichneter Umweltschutz

Der WWF begeistert immer mehr Menschen für die Natur und einen umweltfreundlichen Lebensstil. Mehr als eine halbe Million Förderinnen und Förderer haben den WWF 2015/16 unterstützt. Wie das Geld eingesetzt wurde, kannst du im Jahresbericht nachlesen.

Der WWF Deutschland trägt seit November 2013 das Siegel „Zertifiziertes Fundraising“ und seit 2016 zusätzlich das Siegel „Zertifiziertes Projektmanagement“ des TÜV Thüringen. Auf der Transparenz-Rangliste einer von Spiegel Online veröffentlichten Phineo-Studie belegt der WWF zusammen mit fünf anderen Organisationen den dritten Platz und ist beste Umwelt- und Naturschutzorganisation.

Umweltengagement des WWF

Der WWF leistet national und international in ausgewählten ökologischen Schlüsselregionen einen wirkungsvollen Beitrag zur Bewahrung der biologischen Vielfalt. In Deutschland setzt der WWF sich besonders für den Schutz von Nord- und Ostsee, Küsten, Flusssystemen, Feuchtgebieten und Wäldern ein. Weltweit stehen der Klimawandel und seine Folgen auf ökologische Schutzgebiete wie die Arktis und das Amazonas-Gebiet ganz oben auf der Naturschutzagenda.

Umweltschutz Naturschutz biologische Vielfalt WWF Spenden

Größter Regenwald wird immer kleiner

Mit einer Fläche wie von Berlin bis Bagdad ist der Amazonas Regenwald der größte Regenwald der Erde. Seltene Tierarten wie das Manati und zahlreiche indigene Bevölkerungsgruppen leben hier. Doch seit Jahrzehnten wird der Regenwald für Holzgewinnung, Sojaanbau und Weideflächen immer weiter vernichtet. Der WWF setzt sich mit Hilfe von Spenden für den Erhalt des Regenwaldes ein.

Umweltschutz Naturschutz biologische Vielfalt WWF Spenden

Tierparadies in Gefahr

Das Selous-Schutzgebiet im Süden Tansanias gehört seit 1982 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Doch dieses Paradies ist bedroht. Elfenbein-Wilderei, Abbau von Rohstoffen wie Öl, Gas und Uran sowie der geplante Bau eines Staudamms zerstören die Heimat zahlreicher Tiere und Pflanzen. Der WWF setzt sich für den Erhalt des Schutzgebietes und gegen Wilderei ein.

Umweltschutz Naturschutz biologische Vielfalt WWF Spenden

Natur & Spaß in den Kinder- & Jugendcamps

Der WWF setzt auf den Nachwuchs: In den beliebten Kinder- und Jugendcamps wird Umweltschutz altersgerecht und mit viel Spaß aufbereitet. So begeistert die Umweltschutzorganisation für Themen rund um die Natur: Tier- und Pflanzenwelten werden hautnah erlebt, Naturparks besichtigt und beim Lagerfeuer Abenteuer geplant.

Umweltschutz Naturschutz biologische Vielfalt WWF Spenden

Der Luchs ist wieder da

Gejagt wegen seines Fells und als Räuber von Nutztieren war der Luchs in Deutschland lange Zeit verschwunden. Aber es gibt Hoffnung: Die gezielte Ansiedlung und Zucht der Tiere zeigt Erfolge. Trotz Fällen von Wilderei wird der Luchs wieder zunehmend im deutschen Mittelgebirge heimisch.

Alltagstipps

Die Natur zu schonen und sich umweltbewusst zu verhalten ist gar nicht so schwer. Mit diesen einfachen Tipps gelingt dir Umweltschutz im Alltag ganz nebenbei.

Umweltschutz Naturschutz biologische Vielfalt WWF Spenden

Die Aktion ist leider abgelaufen.

Teilnahmeschluss: 31. Mai 2017, 23:59 Uhr