Hol dir den Utopia Newsletter
Anzeige:

REWE Group | Aktuelles

15 Jahre Biodiversitätsprojekt von REWE Group, NABU und Landwirt:innen

© Andreas Teichmann Fotografie

Seit 2010 engagieren wir uns gemeinsam mit dem NABU und zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben für den Erhalt der Artenvielfalt im konventionellen Obst- und Gemüseanbau in Deutschland. Die Zusammenarbeit hat sich deutschlandweit zur größten Partnerschaft ihrer Art entwickelt – und zeigt, wie gezielte Maßnahmen direkt auf landwirtschaftlichen Flächen zur Förderung der Biodiversität beitragen.

 

Erfolgreiche Zwischenbilanz  

Zum 15-jährigen Jubiläum veröffentlicht der NABU konkrete Ergebnisse der Partnerschaft: Fast 500 Betriebe setzen gemeinsam mit über 20 Berater:innen Naturschutzmaßnahmen im konventionellen Anbau um. Über 17,5 Millionen Quadratmeter Blühflächen, rund 89.300 Gehölze und mehr als 26.900 Nisthilfen wurden geschaffen. Die Maßnahmen fördern Nützlinge, stärken Kulturen – und zeigen Wirkung: Zum Beispiel hat sich am Bodensee die Zahl der Wildbienenarten seit 2010 verdoppelt. Ein wissenschaftliches Monitoring am Bodensee begleitet das Projekt und liefert aussagekräftige Daten zur Entwicklung der Artenvielfalt: Während 2010 noch 56 Wildbienenarten nachgewiesen wurden, waren es 2021 bereits 112 – darunter 26 gefährdete Arten der Roten Liste.

 

Biodiversität als Nachhaltigkeitsziel der REWE Group 

Der Schutz von Biodiversität ist einer der zentralen Bausteine unserer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie: Wir engagieren uns für den Schutz von Umwelt und Klima, fördern nachhaltigere Sortimente und streben danach, einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu leisten. Mit dem Beitritt zur Science Based Targets initiative (SBTi) bekennen wir uns zu wissenschaftlich fundierten Klimazielen im Einklang mit dem 1,5-Grad-Pfad des Pariser Klimaabkommens. Ziel ist es, bis 2050 konzernweit Netto-Null-Emissionen zu erreichen – durch die Reduktion von Emissionen sowohl in den eigenen Geschäftsbereichen als auch entlang der Lieferketten. Dabei sind Klimaschutz und der Erhalt der Biodiversität eng miteinander verknüpft: Intakte Ökosysteme stabilisieren das Klima, und ein stabiles Klima schützt die Vielfalt des Lebens.

Moor-Renaturierung durch NABU und REWE

© Timo Helpach

Als intakte Ökosysteme haben Moore einen hohen Einfluss auf das Klima. Obwohl sie weltweit nur drei Prozent der globalen Landfläche einnehmen, binden nasse Moore doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder dieser Erde zusammen. Im Renaturierungsprojekt des NABU-Klimafonds, 2022 initiiert durch den NABU e.V. und die REWE Group, haben wir mit der Torfmoosausbringung im Oktober 2025 einen weiteren wichtigen Schritt gemacht: Auf einer vorbereiteten Fläche haben Mitarbeitende der REWE Group kleine Torfmoospflanzen verstreut – die perfekte Grundlage, damit sich das Moor nach der Trockenlegung wieder entwickeln kann. Während die Moose nach oben hin stetig weiterwachsen, sterben sie unter Luftausschluss nach unten hin ab. So entsteht Schicht für Schicht Torf, und mit ihm ein natürlicher Kohlenstoffspeicher, der langfristig CO₂ im Boden bindet.

Biodiversität im Nachhaltigkeitsbericht

In unserem aktuellen Fortschrittsbericht zeigen wir, wie wir bei der REWE Group Nachhaltigkeit – darunter auch der Einsatz für mehr Biodiversität (Seite 25-26) – wirkungsvoll und praxisnah umsetzen.

15 Jahre Artenvielfalt

Kontakt

kontakt-rewegroupe-ihr-kontakt-C05_md
Dein Kontakt zur REWE Group

Wenn du Fragen oder Vorschläge hast, mehr Informationen benötigst oder einfach so mit uns ins Gespräch kommen möchtest: Schreibe uns!